Ansprechpartner
Dirk Baumbach
Strehlener Straße 14 - 01069 Dresden
d.baumbach(at)lvbs-sachsen.de
Pressemitteilung
Aktuelle Artikel
LOGO
![]() |
![]() |






zu unserem Download Archiv






Dirk Baumbach
Strehlener Straße 14 - 01069 Dresden
d.baumbach(at)lvbs-sachsen.de
Aktuelle Artikel
![]() |
![]() |
Gewerkschaftliche Verbände auf Landes- und Bundesebene, in denen der LVBS Mitglied ist:
Der BvLB als Bundesverband ist der Zusammenschluss von Landesverbänden.
Die Aufgaben des BvLB:
Die kollektive Vertretung und Förderung der berufsbedingten wissenschaftlichen, pädagogischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Belange der Einzelmitglieder.
Förderung und Vertretung der Interessen der dem Tarifbereich angehörenden Mitglieder durch den Abschluss von Tarifverträgen. Der Bundesverband anerkennt hierfür das geltende Tarif- und Schlichtungsrecht und bekennt sich zur Anwendung der rechtlichen zulässigen Mittel der tarifrechtlichen Auseinandersetzungen.
Mitarbeit am Ausbau und an der Weiterentwicklung des Bildungswesens, insbesondere der beruflichen Bildung.
Quelle: www.bvlb.de
Lesen Sie die künftigen Ausgaben der Mitgliederzeitschrift unseres Bundesverbandes BvLB ab sofort als E-Magazin in der neuen App.
Ausschließlich mit der App erhalten Sie weitere barrierefreie Zusatzfunktionen:
- Ausdruck einzelner Seiten
- Beiträge teilen
- Lesezeichen setzen (ab Frühjahr 2024 verfügbar)
- Ausgabe herunterladen
- Barrierefrei inkl. Vorlesefunktion, Schriftgröße variabel steuerbar, Wechsel zwischen hell und dunkel Modus
oder im WEB unter: https://kiosk.bvlb.de/
Der SBB ist angetreten, die Interessen der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und der privatisierten Bereiche des öffentlichen Dienstes in Sachsen, insbesondere auf tarif-, berufs- und beschäftigungspolitischem Gebiet, zu vertreten, das Berufsbeamtentum im Freistaat Sachsen nachhaltig zu fördern und fortzuentwickeln und damit eine rechtsstaatliche, der grundgesetzlich gebotenen Gewaltenteilung gerecht werdende bürgernahe Verwaltung aufzubauen und deren demokratische Entwicklung zu unterstützen.
Das Gebot der Stunde lautet für den SBB: Demokratie als Mitgestaltung und Pluralismus, als notwendige Vielfalt zu begreifen und dies auch im Spektrum gewerkschaftlicher Interessenvertretung durch Einheit in der Vielfalt umzusetzen.
Quelle: www.sbb.de
Mit über 1,3 Millionen Mitgliedern ist der dbb die große deutsche Interessenvertretung für Beamte und Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst und im privaten Dienstleistungssektor. Der dbb versteht sich als konstruktiver Reformpartner von Politik, Verwaltung und Gesellschaft und als tatkräftiger Interessenvertreter seiner Mitglieder. Ziele des dbb sind:
Quelle: www.61469534dfacad2c6c8b901e3365eae1-gdprlock
Finanz- und Versicherungsangebote
Fort- und Weiterbildung
Einkaufs- und Erlebnisangebote
Fachliteratur
Ihre Mitgliedschaft - ihre Vorteile
Jens Richter
Geschäftsstellenleiter
Debeka Krankenversicherungsverein a. G.
Debeka Lebensversicherungsverein a. G.
Debeka Allgemeine Versicherung AG
Debeka Pensionskasse AG
Debeka Bausparkasse AG
Geschäftsstelle Dresden/Meißen
Nürnberger Straße 47
01187, Dresden
Telefon: (0351) 257 04 19
Mobil: (0173) 93 90 182
E-Mail:
Internet: www.debeka.de/mia/Jens_Richter
Bayerische Beamtenkrankenkasse
Spezialist für die private Krankenversicherung der Versicherungskammer Bayern seit über 70 Jahren.
Ihr Service-Team
Telefon (0341) 55 000 142
E-Mail:
Wir sind für Sie da:
Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr
www.vkb.de/cvd/berufsschullehrer-sachsen
JETZT: Verständliche Erklärvideos für IHRE Sicherheit:
In nur wenigen Minuten umfangreiche Informationen erhalten.
Einfach QR-Code scannen:
Die LVBS - Kolumne: Altersermäßigungen ab 63 - nein Danke.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
seit mehr als drei Jahrzehnten leisten Sie tagtäglich einen unverzichtbaren Beitrag zur Bildung unserer Gesellschaft. Ihr Engagement, Ihre Erfahrung und Ihre Fachkompetenz sind das Fundament unseres Bildungssystems. Doch anstatt Anerkennung zu erfahren, mussten Sie in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Mehrbelastungen hinnehmen:
Nun, da der Lehrermangel in den Schulen ungebremst weiterhin steigt, plant unserer Arbeitgeber erneut eine Reform der Altersermäßigung an. Doch anstatt eine echte Entlastung für erfahrene Lehrkräfte zu schaffen, drohen hier neue Ungerechtigkeiten.
Was notwendig ist: Eine gerechte und präventive Altersermäßigung
Die geplante schrittweise Altersermäßigung erst ab dem 63. Lebensjahr zu gewähren, stellt das Lebenswerk der älteren Kolleginnen und Kollegen in Frage und ignoriert die jahrzehntelangen Belastung. Stattdessen fordern wir:
Keine weiteren Belastungen – sondern echte Anerkennung!
Die ständige Mehrbelastung und die fortlaufende Verschlechterung der Arbeitsbedingungen sind nicht länger hinnehmbar. Wir fordern eine Reform, die auf Wertschätzung und Gerechtigkeit basiert. Eine Altersermäßigung muss eine echte Entlastung sein und präventiv gestaltet auf die Gesunderhaltung gerichtet sein.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür eintreten, dass langjährige Lehrkräfte endlich die Anerkennung und Entlastung erhalten, die sie verdient haben!
Herzlichst Ihr
Dirk Baumbach
1. Vorsitzender