+++ Einladung zu den Online-Regionalkonferenzen des LVBS zur Vorbereitung des Vertretertages 2025 am 16.01.2025 und am 21.01.2025 jeweils 17 Uhr online - Anmeldung über die Homepage +++
    Featured

    Bericht über die Tagung der Fachpraxislehrkräfte auf Bundesebene in Sachsen

    Vom 28.11. – 30.11.2024 fand in Dresden das Auftakttreffen der Fachpraxislehrer für eine Rallye durch die deutschen Bundesländer statt. Anwesend waren der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft (AG) Fachpraxislehrer Frank Hoppen und mehrere Vertreter aus den einzelnen Bundesländern.

    Ziel war es u.a. Lösungsansätze zu entwickeln, um die Ausbildung zum Fachpraxislehrer attraktiver zu gestalten. Dazu gehören optimalere Rahmenbedingungen und Attraktivitätssteigerungen während und nach der Seminarzeit, um eine langfristige Perspektive im Schulwesen abzusichern.

    Featured

    BvLB-Berufsbildungskongress 2024 "Zukunft gestalten" gibt wichtige Impulse für die berufliche Bildung von morgen

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    „Zukunft gestalten“, unter diesem Motto hat der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) am 21. und 22. November in Berlin den Berufsbildungskongress 2024 veranstaltet.

    Rund 200 Teilnehmende, berufs- und wirtschaftspädagogisch ausgewiesene Experten, Lehrkräfte, Studierenden Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungsverwaltung haben Konzepte und Lösungsansätze für die Berufsbildung und die beruflichen Schulen von morgen diskutiert und sich mit ihren Zukunftsvorstellungen und -erwartungen eingebracht.

    Lesen Sie dazu die angehängte Pressemitteilung des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB).

     Pressemitteilung

    Featured

    Neuwahlen beim Deutschen Lehrerverband

    Stefan Düll tritt die Nachfolge von Heinz-Peter Meidinger an
     
    Bei dem alle drei Jahre tagenden Bundeshauptausschuss, dem höchsten Gremium des Deutschen Lehrerverbands, fanden heute Neuwahlen statt. Nach zwei Amtszeiten trat DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger nicht mehr zur Wahl an. Als sein Nachfolger wurde einstimmig Stefan Düll zum zukünftigen Präsident des Deutschen Lehrerverbandes gewählt; er tritt dieses Amt zum 1. Juli 2023 an. Stefan Düll ist stellvertretender Bundesvorsitzender im Deutschen Philologenverband DPhV und leitet seit 2014 das Justus-von-Liebig-Gymnasium in Neusäß.
     
    Der neue Präsident Stefan Düll betonte: "Professionell und schulartspezifisch ausgebildete Lehrkräfte leisten einen unschätzbaren Dienst für die Gesellschaft. Sie dienen Deutschland. Schulen bilden den entscheidenden Kit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Identifikation mit einer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Sie bilden jungen Menschen zu emanzipierten Persönlichkeiten heran, die die Zukunft unseres Landes und Europas gestalten und verantworten."
     
    DL-Schatzmeister Dominik Berdin (BvLB) wurde einstimmig im Amt bestätigt. Der scheidende DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger wurde von der Wahlversammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt.
     
    Am Vortag der Delegiertenversammlung fand in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Fachtagung zum Thema Lehrkräftemangel statt, ein Thema, das aktuell die Debatten in Politik und Gesellschaft bestimmt.
     
    Unter dem Titel "Schule ohne Lehrkräfte? Probleme, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven" diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Lehrerverbands mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK sowie der Eltern und Schüler und zahlreichen Lehrkräften und weiteren an der Bildung Beteiligten. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Bildungsjournalisten Martin Spiewak.
     
    Einig waren sich alle Beteiligten, dass die Qualitätsstandards in der Lehrkräfteausbildung trotz des bestehenden Lehrkräftemangels im Interesse der Schülerinnen und Schüler nicht heruntergefahren werden dürfen.
     
    Der Deutsche Lehrerverband ist der Dachverband der folgenden allgemeinschulischen und berufsschulischen Lehrerverbände: Deutscher Philologenverband DPhV, Bundesverband der Lehrkräfte an Beruflichen Schulen BvLB, Verband Deutscher Realschullehrer VDR und Katholische Erziehergemeinschaft KEG.
     
     
    Für Stellungnahmen erreichen Sie DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger unter 0160 - 52 75 608, den neugewählten Präsidenten Stefan Düll erreichen Sie unter 0176 - 45 50 56 59.
    Für den Inhalt verantwortlich: Geschäftsstelle Deutscher Lehrerverband - Anne Schirrmacher
     

    Workshop: Datenkompetenz in der Berufsausbildung und Lehre

    QR Code Workshop BedaLA Mrz2023Das Institut für Digitale Technologien gGmbH (IFDT) lädt ein zu einem Workshop mit dem Thema “Datenkompetenz in der Berufsbildung” im Rahmen des Erasmus-Projektes BeDaLA (https://ifdt.org/bedala-erasmus-projekt/).

    Adressiert werden vor allem Berufsschullehrkräfte und Ausbilder in Unternehmen, aber auch Fachberater für Unterrichtsgestaltung für Auszubildende mit folgender Frage: Welche Chancen bietet die Einbeziehung von Datenkompetenz für die Berufsausbildung insbesondere für Berufszweige und die entsprechende Betriebe und Unternehmen, die nicht im IT-Bereich tätig sind?

    Featured

    Frühlingsfest 2024 in Leipzig

    Von Birgit Bourdoux und Grit Pacher

    Leipzig 2024Der Regionalverband Leipzig lud alle Mitglieder des Landesverbandes und deren Angehörigen am Sonnabend, 27. April 2023 zum LVBS-Frühlingsfest ins Leipziger Stadtzentrum ein. Anders als beim letzten Mal in Grimma empfing uns Leipzig mit strahlender Frühlingssonne.

    Zur Führung ins Neue Rathaus mit Turm und Kasematten der Pleißenburg meldeten sich 30 Leute an und genossen die kurzweiligen Führungen in zwei Gruppen durch die Mitarbeiter der „Leipzig Details“ – herzlichen Dank dafür.

    Die dritte Gruppe war sehr privat unterwegs beim

    Universität Leipzig – Campusrundgang mit neuem Augusteum, hier hatten sich nur 3 angemeldet und wir verzichteten daraufhin auf die geplante Gesprächsrunde bei den Wirtschaftspädagogen – schade, denn der Rundgang war sehr interessant, mit vielen Informationen zur Entstehung der Uni, einem Quiz zu namhaften Alumni und nicht alltäglichen offenen Türen verschiedener Bereiche.

    Vor dem gemeinsamen Mittagessen im Augustiner am Markt bedankten wir uns ganz herzlich bei Jürgen Fischer und seiner Frau für jahrzehntelange aktive Vorstandsarbeit bzw. deren Unterstützung, da es nun für beide in den wohlverdienten Ruhestand geht. Mit tollen Eindrücken und vollem Bauch nutzen dann viele die Zeit noch zum Stadtbummel oder dem Besuch von Freunden. Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf das nächste Frühlingsfest im kommenden Jahr, geplant von den Dresdnern und sind offen für Vorschläge für 2027, wenn die Leipziger wieder an der Reihe sind.

    Impressionen:


     

    Uni Dresden


     

    Uni Leipzig


     

    bvlb Studie


     

    lvbs zeitschrift


     

    2018 flyer cover web


     

    bvlb Studie


     

    ministerialblatt


     

    verkuendungsmedien


     

    Studie


     

    Aktuelle Angebote der BB Bank
     
     

    dbb vorteilsweltweb