Featured

    Vertretertag des LVBS Sachsen e.V. am 15.03.2025

    Motto: „Berufliche Bildung: Fundament für Fachkräfte, Stärke für Sachsen!“

    Am 15. März 2025 fand der Vertretertag des LVBS Sachsen e.V. in der Aula des BSZ Technik „Gustav-Anton-Zeuner“ in Dresden statt. Die Delegierten kamen zusammen, um die Rechenschaftsberichte des Landesvorsitzenden, der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer der letzten vier Jahre zu hören und über wichtige Themen der beruflichen Bildung zu diskutieren.

    VT2025 01

     

    Musikalischer Auftakt und Grußworte

    Der öffentliche Teil des Vertretertages begann mit einem Auftritt des Duos Rondo Melange, bestehend aus Katharina Rosner und Sebastian Opitz. Die beiden Musiker begeisterten das Publikum mit einer facettenreichen Darbietung von Pop, Rock, Oldies und Chansons sowie eigenen Songs.

    Anschließend richtete Staatsminister Conrad Clemens sein Grußwort an die Anwesenden. Er betonte die immense Bedeutung des beruflichen Schulwesens und sprach sich für eine stärkere Durchlässigkeit im Bildungssystem aus. Dabei stellte er ein Maßnahmenpaket vor, das insbesondere den Unterrichtsausfall in den Oberschulen adressieren soll.

    Der Bundesvorsitzende des BvLB und Landesvorsitzende des VLB Bayern, Pankraz Männlein, unterstrich in seinem Grußwort die Dringlichkeit, den Wert der beruflichen Bildung stärker gesellschaftlich anzuerkennen.

    Kritische Diskussion über das Maßnahmenpaket

    Die Vorstellung des Maßnahmenpakets des Kultusministers führte zu einer intensiven Diskussion. Besonders die geplante Neuregelung der Altersermäßigung für Lehrkräfte wurde kritisch betrachtet. Die Delegierten wiesen darauf hin, dass jahrzehntelange Mehrbelastungen der Lehrkräfte nicht ausreichend berücksichtigt werden und forderten eine gerechtere Lösung. Es wurde vorgeschlagen, die bisherige Regelung mit einer Reduzierung des Stundendeputats ab dem 58. Lebensjahr beizubehalten und ab dem 64. Lebensjahr eine schrittweise Erhöhung der Entlastung umzusetzen.

    Weitere Kritikpunkte betrafen:

    • Die fehlende Anerkennung der Leistungen der Lehrkräfte seit der Wiedervereinigung,
    • Die Nichtberücksichtigung der Fachoberschule (FOS) bei den Anrechnungsstunden für berufliche Gymnasien,
    • Die weiterhin bestehende Erhöhung des Stundendeputats um zwei Stunden aus den 1990er Jahren,
    • Die geplante erneute Verschiebung der Altersermäßigung,
    • Den zusätzlichen Arbeitsaufwand durch schulscharfe Ausschreibungen und die Vielfalt an Softwarelösungen in der Schulverwaltung.

    Staatsminister Clemens nahm zu mehreren Punkten Stellung und sicherte zu, die Altersabminderung sowie deren Staffelung erneut zu prüfen. Zudem betonte er die Priorität der Unterrichtsversorgung und verwies auf langfristige Maßnahmen zur Personalgewinnung.

    Wahl des neuen Vorstands und organisatorische Neuerungen

    Nach der intensiven Diskussion begann der geschlossene Teil der Vertreterversammlung. Die Delegierten verabschiedeten den bisherigen Vorstand und wählten ein neues Gremium:

    • 1. Vorsitzender: Dirk Baumbach
    • 2. Vorsitzender: Oliver Bergner
    • Stellvertretende Landesvorsitzende: Kathleen Dilg, Birgit Bourdoux, Erik Wolf
    • Schatzmeisterin: Petra Dittmer
    • Schriftführerin: Uta Skoda
    • Kassenprüfer: Gudrun Schöffmann, Robert Jünger

    Vorstand web

    Erstmalig wurde die Abstimmung digital durchgeführt, was sich als äußerst effizient erwies. Die Stimmen wurden automatisch gezählt, das Ergebnis lag sofort vor, und der Papierverbrauch konnte reduziert werden.

    Ehrungen und Abschluss

    Besondere Ehrungen wurden an Jürgen Fischer und Andrea Köhler vergeben, die für ihr langjähriges Engagement als Ehrenmitglieder aufgenommen wurden. Zudem wurden Andreas Fürll, Torsten Friebel und Frank Oertel für ihre verdienstvolle Arbeit verabschiedet.

    vorstand ehre

    Dirk Baumbach betonte in seinem Schlusswort die Bedeutung des gemeinsamen Engagements für die Zukunft der beruflichen Bildung in Sachsen und dankte allen Delegierten für ihre konstruktive Mitwirkung.

    Mit dieser erfolgreichen Veranstaltung, die in einem digitalen und effizienten Rahmen durchgeführt wurde, bewies der LVBS Sachsen erneut seine Innovationskraft und seine starke Positionierung für die berufliche Bildung in Sachsen.

    VT2025 02

    Fazit

    Der Vertretertag 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass der LVBS Sachsen eine treibende Kraft in der beruflichen Bildung ist. Die Diskussionen über das Maßnahmenpaket des Kultusministers verdeutlichten die Notwendigkeit einer klaren Strategie zur Entlastung der Lehrkräfte und zur Stärkung des Bildungssystems. Die Wahl des neuen Vorstands setzt ein Zeichen für Kontinuität und Innovation. Mit einem klaren Fokus auf die Zukunft der beruflichen Bildung wird der LVBS Sachsen weiterhin aktiv die Interessen der Lehrkräfte vertreten.


     

    Uni Dresden


     

    Uni Leipzig


     

    bvlb Studie


     

    lvbs zeitschrift


     

    2018 flyer cover web


     

    bvlb Studie


     

    ministerialblatt


     

    verkuendungsmedien


     

    Studie


     

    Aktuelle Angebote der BB Bank
     
     

    dbb vorteilsweltweb