Die Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst kommen nicht voran. Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden haben die Gewerkschaften angekündigt, weitere Aktionen zu planen, um Druck auf die Arbeitgeberseite auszuüben. Dabei betonen sie die Notwendigkeit angemessener Löhne und Arbeitsbedingungen, um die Attraktivität des öffentlichen Dienstes zu erhöhen und dem Personalmangel entgegenzuwirken. Die Lehrkräfte, deren Tarifvertrag im TV-L erst im Herbst 2025 verhandelt wird, zeigen sich solidarisch mit den Beschäftigten im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen und unterstützen deren Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und gerechten Löhnen. Ohne die verlässliche Arbeit der Sekretariate, der Hausmeister und aller kommunalen Beschäftigten an den Schulen gelingt das gesamte Schulsystem nicht. Ihre Unterstützung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und das Gelingen des Schulalltags und trägt maßgeblich zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bei.
Willkommen beim LVBS
Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025
Nachdem Andreas Fürll uns mit vielen erlebnisreichen Ausflügen erfreut hat, werde ich diese Aufgabe in diesem Jahr weiter führen.
Nicht nur, weil Chemnitz meine Heimat ist, werden wir uns in dieser Stadt umsehen und ein wenig von dessen vielfältiger Kultur kennen lernen. Nein, es ist dieses besondere Jahr 2025. Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas und da muss man unbedingt und nicht nur einmal mit dabei gewesen sein.
Alle, die mehr über Chemnitz erfahren wollen sind herzlich zum Ausflug der Seniorengruppe eingeladen. Am Freitag, dem 2. Mai 2025 wollen wir gemeinsam in Chemnitz unterwegs sein.
Eingeladen sind alle Mitglieder des LVBS im (Un-)ruhestand sowie deren (Ehe-)Partner.
Anreise individuell nach Chemnitz:
Mit der Bahn z.B. ab Dresden Hauptbahnhof 9:08 Uhr mit dem Sachsenticket bzw. Deutschlandticket. Mit beiden Tickets kann man den ÖPNV in Chemnitz benutzen.
Fahrt vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahn in Richtung Stadtzentrum.
Programm:
- Stadtführung City-Tour „Chemnitz 2025“
11:00 – 12:30 Uhr
Treff an der Tourist-Information Markt 1, 09111 Chemnitz
- Gemeinsames Mittagessen
- Besuch eines der vielen Museen von Chemnitz, z.B. der Kunstsammlungen am Theaterplatz
Der LVBS übernimmt für die Teilnehmer die Kosten für die Stadtführung und den Eintritt in ein Museum.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Teilnahmemeldungen bis 10. April per E-Mail an
Ich freue mich auf gemeinsame Stunden in Chemnitz.
Sabine Calov
Vom 28.11. – 30.11.2024 fand in Dresden das Auftakttreffen der Fachpraxislehrer für eine Rallye durch die deutschen Bundesländer statt. Anwesend waren der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft (AG) Fachpraxislehrer Frank Hoppen und mehrere Vertreter aus den einzelnen Bundesländern.
Ziel war es u.a. Lösungsansätze zu entwickeln, um die Ausbildung zum Fachpraxislehrer attraktiver zu gestalten. Dazu gehören optimalere Rahmenbedingungen und Attraktivitätssteigerungen während und nach der Seminarzeit, um eine langfristige Perspektive im Schulwesen abzusichern.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Zukunft gestalten“, unter diesem Motto hat der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) am 21. und 22. November in Berlin den Berufsbildungskongress 2024 veranstaltet.
Rund 200 Teilnehmende, berufs- und wirtschaftspädagogisch ausgewiesene Experten, Lehrkräfte, Studierenden Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungsverwaltung haben Konzepte und Lösungsansätze für die Berufsbildung und die beruflichen Schulen von morgen diskutiert und sich mit ihren Zukunftsvorstellungen und -erwartungen eingebracht.
Lesen Sie dazu die angehängte Pressemitteilung des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB).